
Die Malediven sind ein muslimisches Land. Der Islam ist die Staatsreligion und es gilt die Scharia. Als Tourist sollte man die islamische Tradition respektieren und sich angemessen verhalten. In Resort-Inseln, die speziell auf Touristen ausgerichtet sind, bekommen Urlauber von der Kultur und den Bräuchen meist wenig mit – im Gegensatz zu Einheimischen-Inseln.
Kleidung
Auf Resort-Inseln kannst du dich kleiden, wie du möchtest. In der Hauptstadt Malé oder auf Einheimischen-Inseln solltest du dich jedoch etwas angemessener kleiden. Auf Einheimischen-Inseln ist es verboten, nur in Badebekleidung über die Insel zu laufen. Es gibt jedoch auf vielen Einheimischen-Inseln einen abgegrenzten Bereich, einen sogenannten Bikini-Strand, wo Badebekleidung erlaubt ist. Der Dresscode ist auf den meisten Einheimischen-Inseln in den letzten Jahren lockerer geworden. Es ist also nicht zwingend notwendig als Frau lange Kleider zu tragen oder die Schultern zu bedecken.
Religiöße Besonderheiten/Feiertage
Eine weitere islamische Besonderheit ist, dass der Freitag als heiliger Tag bzw. Feiertag gilt. Fünf mal täglich wird zum Gebet aufgerufen. Die Behörden und Geschäfte haben freitags geschlossen und Fähren fahren in der Regel nicht.
Wochenende ist auf den Malediven Freitags und Samstags. Sonntag bis Donnerstag gelten als Werktag.
Während des Fastenmonats Ramadan ist außerhalb von Resorts mit Einschränkungen zu rechnen. So reduzieren die Behörden ihre Arbeitszeit und Restaurants sind tagsüber geschlossen.
Als Tourist sollte man die islamische Tradition respektieren und während Ramadan außerhalb von Resorts tagsüber nicht in der Öffentlichkeit essen, trinken und rauchen. Außerdem sollte auf das Tragen von kurzer Freizeitkleidung verzichtet werden.
Hier findest du die Termine für Ramadan in den nächsten Jahren
Verbote
Im gesamten Land, mit Ausnahme von Resortinseln, besteht Alkoholverbot. In der Hauptstadt Malé und auf Einheimischen-Inseln darf kein Alkohol verzehrt werden. Es gibt allerdings sogenannte Safari-Boote, die vor einigen Inseln liegen, auf denen der Verzehr von Alkohol legal ist. Außerdem besteht ein Schweinefleisch-Verbot.
Dies macht sich auch bei den Einreisebestimmungen bemerkbar. Die Einfuhr von Alkohol ist streng verboten. Es macht also keinen Sinn, schnell nochmal ein paar Flaschen im Duty Free Shop zu kaufen. Alkohol im Gepäck wird am Flughafen sichergestellt und kann gegen einen Strafzoll am Ende des Urlaubs in Empfang genommen werden.
Außerdem verpönt die Religion die Pornografie. Es ist nicht erlaubt pornografisches Material, wie Zeitschriften, Zeitungen oder Filme einzuführen. Schon leicht bekleidete Personen auf Zeitschriften können vom Zoll sichergestellt und vernichtet werden.
Außerdem dürfen keine Schweinefleischprodukte und Publikationen gegen den Islam eingeführt werden.
Auch homosexuelle Aktivitäten können strafrechtlich verfolgt werden.